Kommunalunternehmen

 

Das Kommunalunternehmen Salzweg ist ein selbstständiges Unternehmen der Gemeinde Salzweg in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Organe des Kommunalunternehmens sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. 

Der Vorstand des Kommunalunternehmen Salzweg ist Herrn Alexander Heberger. Den Vorsitz im Verwaltungsrat hat Herr Erster Bürgermeister Josef Putz. 

Die weiteren Mitglieder:

Josef Knon, CSU

Maxi Brandl, Junge Liste

Michael Löw, SPD 

Frederic Sascha Müller, Grüne/Frischer Wind 

Jürgen Drexler, Freie Wählergemeinschaft

Gabriele Schweizer, Fraktion Freie GSR 

Tätigkeit des Kommunalunternehmens

 

Die Tätigkeit des Kommunalunternehmens umfasst insbesondere die Errichtung, Betreuung und Verwaltung gemeindlicher Gebäude und Liegenschaften; Projektierung und Abwicklung gemeindlicher Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, den Erwerb, Entwicklung, Erschließung und Vermarktung von Wohn-, Industrie- und Gewerbegebieten sowie Gewerbeobjekten, die Beschaffung, Betrieb und Überlassung von öffentlichen Zwecken dienen Mobilien, die Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen sowie Erbringung von Dienstleistungen für die Gemeinde Salzweg.
Seit September2023 ist dem Kommunalunternehmen Salzweg zudem auch die Betriebsträgerschaft der Kindertageseinrichtungen in Salzweg (Kindergarten und Kinderkrippe), Kellberg und Thyrnau übertragen worden. Der Unternehmenszweck wurde entsprechend erweitert.

Trägerschaft Kindertageseinrichtungen

Als kommunaler Träger ist es uns wichtig, den Bildungsauftrag auch schon für unsere „Kleinsten“ bestmöglich zu gestalten.

Es ist unser Ziel und Bestreben, unsere christliche Wertevorstellung lebendig zu praktizieren und durch einen wertschätzenden und weltoffenen Umgang miteinander die Kinder auf ein buntes, facettenreiches und aufregendes Leben vorzubereiten.

Vom ersten Krippentag bis zum Eintritt in die Grundschule können die Kinder in geborgener Umgebung spielerisch Erfahrung sammeln, Praktisches lernen, soziales Verhalten üben und mit anderen Kindern spielen.

Die Kindertagesstätten  sollen mit Leben, mit Lachen und viel Liebe gefüllt sein.

„Wir sehen in der Betriebsform KU wesentliche Vorteile, insbesondere Flexibilität im Vergaberecht, mehr Transparenz durch kaufmännische Buchführung samt Abbildung von geschaffenen Vermögenswerten, schnelleren Entscheidungen sowie weniger Bürokratie und niedrigere Kosten für die Gemeinde“

Alexander Heberger, Vorstand

Vorlesen